- Antiquarin
- An|ti|qua|rin
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Antiquarin — An|ti|qua|rin, die; , nen: w. Form zu ↑ Antiquar. * * * An|ti|qua|rin, die; , nen: w. Form zu ↑Antiquar … Universal-Lexikon
Fay Ripley — (* 28. Juni 1966 in Wimbledon) ist eine britische Schauspielerin. Fay Ripley wurde 1966 als Tochter eines Geschäftsmanns und einer Antiquarin im Londoner Stadtteil Wimbledon geboren. Sie wuchs zusammen mit drei Brüder und zwei Schwestern in… … Deutsch Wikipedia
Gemma O’Connor — (* 1940 in Dublin) ist eine irische Schriftstellerin. O’Connor wurde 1940 in Dublin geboren und wuchs in Irland und Frankreich auf.[1] Nach Tätigkeiten als Buchbinderin und restauratorin sowie als Herausgeberin begann sie zu schreiben, u. a … Deutsch Wikipedia
Jutta Rebmann — (* 24. April 1943 in Lübeck) ist eine deutsche Schriftstellerin und Publizistin. Biografie Nach den ersten Berufsjahren als Buchhändlerin und Antiquarin verbrachte sie ein Jahr auf einem Schloss bei Versailles als Mutterersatz bei vier kleinen… … Deutsch Wikipedia
Marianne MacDonald — (* 9. Juli 1934 in Kenora, Ontario) ist eine kanadische Kinderbuchautorin, Krimischriftstellerin und Dramatikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schaffen 3 Werke (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Roth (Familienname) — Roth ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Roth kann ein Übername sein, der für die Eigenschaft der Farbe Rot steht, häufig ein Synonym für rothaarig. Es ist auch ein verbreiteter jüdischer Familienname, der ersatzweise für die… … Deutsch Wikipedia
Lotte Roth-Wölfle — Charlotte Roth Wölfle (* 18. März 1912 in Freising; † 29. April 2011[1]) war eine deutsche Antiquarin. Sie galt als eine der einflussreichsten deutschen Antiquarinnen nach 1945. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen … Deutsch Wikipedia
Nekrolog 2. Quartal 2011 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 Nekrolog 2011: 1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 2011 | Literaturjahr 2011… … Deutsch Wikipedia